Vorträge
Was, wenn ich oder meine Eltern nicht mehr alleine können?
Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung – was ist das überhaupt und muss/möchte ich das haben? Brauchen meine Eltern so etwas?
Was bedeutet es für mich, die gesetzliche Betreuung oder Vorsorgevollmacht für meine Eltern zu übernehmen? Was hat sich durch die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs geändert?
Eine individuelle Rechtsberatung wird nicht erteilt.
Frühjahr: Dienstag, 29.03.22, 19:00 Uhr
Herbst: Dienstag, 27.09.22, 19:00 Uhr
Kosten: € 5,00 pro Abend
Leitung: Petra Lisa Müller, Rechtsanwältin
Information und Anmeldung: im Büro des NBZ
SGBII / Hartz IV: Bescheide lesen und prüfen
Jeder, der auf Grundsicherungsleistungen angewiesen ist, kann lernen, seinen Bescheid zu verstehen und häufige Fehler zu bemerken. Es wird der Aufbau des Bescheides erklärt und besprochen, was zu tun ist, wenn der Bescheid fehlerhaft ist.
Eine individuelle Rechtsberatung wird nicht erteilt.
Frühjahr: Dienstag, 05.04.22, 19:00 Uhr
Herbst: Dienstag, 04.10.22, 19:00 Uhr
Kosten: € 5,00 pro Abend
Leitung: Petra Lisa Müller, Rechtsanwältin
Information und Anmeldung: im Büro des NBZ
Meine Rechte in Ehe – Trennung - Scheidung
Ein Abend mit Information und Austausch über das Familienrecht
Für Frauen, ausdrücklich auch für Migrantinnen
Frühjahr: Dienstag, 26.04.22, 19:00 Uhr
Herbst: Dienstag, 18.10.22, 19:00 Uhr
Kosten: € 5,00 pro Abend
Leitung: Petra Lisa Müller, Rechtsanwältin
Information und Anmeldung: im Büro des NBZ
Wer erbt, entscheide ich selbst
Haltung, Verantwortung, Testament.
Keine individuelle Rechtsberatung.
Anmeldung erforderlich!
Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.
Frühjahr: Mittwoch, 09.03.22, 19:00 – 21:00 Uhr
Herbst: Mittwoch, 09.11.22, 19:00 – 21:00 Uhr
Kosten: € 5,00 pro Abend
Leitung: Marianne Oehm, Rechtsanwältin
Information und Anmeldung: im Büro des NBZ
Tagesseminar: Herausforderung Ruhestand - Krise oder Chance ?
Diese Veranstaltung basiert auf dem gleichnamigen Buch im Springer-Verlag
Mit dem Ende der Berufstätigkeit geht das Leben oft mit großen Veränderungen einher. Es gilt Abschied zu nehmen von vertrauten Konstellationen. Vielseitige Verluste müssen bewältigt werden.
Um die persönliche Lebensqualität im dritten Lebensabschnitt auch dauerhaft bewahren zu können, ist eine bewusst durchdachte Neugestaltung des eigenen Lebens am besten schon vor dem Berufsausstieg von zentraler Bedeutung.
Ziel eines jeden Menschen ist, in seinem Leben ein hohes Maß an persönlichem Wohlbefinden zu empfinden. Altersunabhängige Glückserfahrungen sind jedoch nicht nur in kostspieligen Luxusprojekten – wie z.B. teuren Reisen – für den einzelnen erlebbar. Auch andere Situationen bieten vielfältige Chancen und Potentiale für Zufriedenheitserlebnisse.
In diesem Workshop werden den Teilnehmenden Anregungen zur positiven Gestaltung der letzten Arbeitsphase und für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit gegeben. Das Gruppengespräch bildet hierbei eine gute Grundlage, mit der die Handlungsspielräume dieser Umbruchsituation auch untereinander ausgetauscht werden können.
Termin: Samstag, 02.04.22, 10:00-17:00 Uhr
Kosten: € 75,00
Leitung: Iris Juliana Schneider, Dipl. Psychologin, Buchautorin, Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF) und zertifizierter Coach
spielraum@herausforderung-ruhestand.de
oder im Büro des NBZ
De-Eskalation für anspruchsvolle Lebenslagen
In stressigen Situationen kann die Kommunikation unter den beteiligten Gesprächspartner/-innen erschwert sein. Nur ein kleiner Vorfall reicht manchmal aus, um das Fass zum Überlaufen zu bringen. Es kommt dann schnell zu unerfreulichen Dialogszenen.
Eine emotionale Überreaktion geht leider oft mit einem ungünstigen Nachspiel für das zukünftige Miteinander einher. So kann es zu einer Erschwernis kommen bei der Umsetzung der gemeinsamen Aufgaben. Nicht jeder kann sich also einen schlechten Umgangsstil in seinem beruflichen und privaten Umfeld erlauben. Viele Beziehungspartner/-innen sind nachtragend gegenüber einem vormals respektlosen Verhalten.
Um bestehende Belastungssituationen jedoch konstruktiv bewältigen zu können, ist es sinnvoll, wenn die Gesprächspartner/-innen über die förderlichen Kommunikationsstrategien in einer herausfordernden Gesprächslage informiert sind.
In diesem Tagesseminar werden einzelne De-Eskalationstechniken vorgestellt. Die zentralen Fragen, mit denen wir uns an diesem Tag beschäftigen werden, lauten wie folgt:
Wie ist es möglich, souveräner - und somit im beruflichen Kontext auch professioneller - auf persönliche Angriffe oder auch Beleidigungen zu reagieren
Welche präventiven Handlungen sind hilfreich, damit es zu keiner Eskalation in einem wichtigen Gespräch kommt
Gibt es ganz konkrete Argumente, die eine bestehende Auseinandersetzung entschärfen können?
Ob im beruflichen oder auch im privaten Umfeld, die Regeln des diplomatischen Verhandelns sind für die Gestaltung aller Beziehungsformen von grundlegender Bedeutung.
Termin: Samstag, 15.10.2022, 10:00 – 17:00 Uhr
Kosten: € 75,00
Leitung: Iris Juliana Schneider, Dipl. Psychologin, Buchautorin, Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF) und zertifizierter Coach
spielraum@herausforderung-ruhestand.de
oder im Büro des NBZ
Die Kurse müssen schriftlich gebucht werden. Sie können hier das Anmeldeformular herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und per Post (NBZ Ginnheim, Ginnheimer Hohl 14, 60431 Frankfurt) oder per Fax (53 09 82 40) an uns schicken. Gerne schicken wir Ihnen das Programmheft mit Anmeledeformular zu (bitte anfordern unter: Tel. 53 05 66 79 oder E-mail info@nbz-ginnheim.de).