Nachbarschaftszentrum Ginnheim e.V.. e. V.
In Ginnheim miteinander aktiv werden – Kurse, Initiativen, Kulturveranstaltungen

Älter werden in Frankfurt

Älterwerden im Stadtteil

Im Rahmen dieser Themenreihe wollen wir uns verschiedenen Aspekten rund um das Thema Älterwerden“ widmen.
Das Themenspektrum umfasst:

  • Einsamkeit im Alter
  • Förderung der Beziehung zwischen jungen und alten Menschen
  • Soziale und kulturelle Teilhabe von Älteren
  • Altersarmut von Frauen

Wir alle werden älter und müssen uns mit dem Prozess des Älterwerdens und all seinen Aspekten auseinandersetzen.
Nicht das „Ob“, sondern das „Wie“ ist eine spannende und manchmal herausfordernde Aufgabe.
Viele Fragen verbinden sich rund um diese Thematik.

  • Wie erlebe ich das Älterwerden?
  • Was gelingt gut und was weniger gut?
  • Was wünsche ich mir als älter werdender Mensch?
  • Wie erfahre ich Gemeinschaft in der Stadt, bzw. im Stadtteil?
  • Wie erlebe ich Einsamkeit?
  • Welche Ideen habe ich für das Miteinander in der Nachbarschaft?
  • Wie kann ein gutes Zusammenleben von Alt und Jung gelingen?
  • Empfinde ich Frankfurt als eine altersgerechte Stadt, bzw. was wäre noch verbesserungswürdig?

Viele Fragen, über die ich gerne in kleiner Runde mit Ihnen reden möchte.
Einmal im Monat (jeden 1. Freitag von 15:00 – 17:00 Uhr) lade ich Sie zu einem angeleiteten Gesprächsnachmittag mit einem kleinen Snack und Getränken ins NBZ ein.
Ich freue mich auf anregende Gespräche, gegenseitigen Austausch und Anregungen für evtl. weitere Schritte.
Es ist auch möglich, im Rahmen dieser Thematik passende Referent*innen einzuladen oder einen Filmabend zu einem spannenden Thema zu organisieren.


Bitte melden sie sich vorher telefonisch oder per Mail bei mir an. m.westmeyer@nbz-ginnheim.de oder freitags unter der Tel.: +49 69 53056679
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der erste Termin für diese Veranstaltung ist Freitag, der 6. Januar 2023 von 15:00 – 17:00 Uhr.



Kreativität ist keine Frage des Alters

Kreativität ist viel mehr als nur ein Hobby oder eine Freizeitbeschäftigung, die uns Ablenkung vom Alltag bieten kann. Gerade im Älterwerden kann sich Kreativität positiv auf die Gesundheit auswirken. Gerontologen haben entdeckt, dass sich Gefühl und Verstand im Alter annähern und die Lust am Querdenken damit steigt – beste Voraussetzungen für kreative Aktivitäten.
Ein weiterer Aspekt, der im Alter sicherlich ganz wichtig ist, sind soziale Kontakte. Diese werden mit steigendem Alter immer weniger und so ist Einsamkeit ein Thema, das leider viele ältere Menschen betrifft. Soziale Kontakte haben aber einen großen Einfluss auf unser seelisches Wohlbefinden.
So lassen sich kreative Aktivitäten wunderbar in Gesellschaft ausüben und häufig klappt es sogar, dabei neue Kontakte zu knüpfen.
Mein Angebot als langjährig erfahrene Kunsttherapeutin:
Einmal pro Monat (jeden letzten Freitag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr) im Nachbarschaftszentrum gemeinsam krea‐tiv werden mit Farben, Zeichenblock, Pinsel, Stift und Freude am Ausprobieren eigener kreativer Potentiale.
Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine kleine Spende zum Material würde ich mich freuen.

Bei Interesse senden Sie mir bitte eine E-Mail an:
m.westmeyer@nbz-ginnheim.de
oder rufen Sie mich Freitagvormittag im Büro des NBZ un‐ ter der Tel.: 069/53 05 66 79 an.
Der erste Termin ist Freitag, der 27. Januar 2023 von 15:00 – 17:00 Uhr
Ich freue mich auf Sie!!!



Frauen leben länger – aber wovon?

Laut dem Armutsbericht 2022 des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes weisen Frauen in 2021 mit 17,5 Prozent eine deutlich höhere Armutsquote auf als Männer mit 15,7 Prozent.
„Besonders gravierend ist die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern bei älteren Personen ab 65 Jahren. Betrug die Armutsquote bei Frauen dieser Altersgruppe 19,3 Prozent, waren es bei den Männern unterdurchschnittliche 15,1 Prozent. Insbesondere die Altersarmut ist damit überwiegend weiblich.“ (Zitat Paritätischer Armutsbericht 2022)
Mit Lesungen, Diskussionsveranstaltungen, Vorträgen und Filmabenden werden wir versuchen, das Thema zu beleuchten, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam nach möglichen Lösungen zu suchen...

Die genauen Termine in 2023 werden über unsere Internetseite, Aushänge und Pressenotizen veröffentlicht. Vielleicht möchten Sie sich auch jetzt schon an dem Thema beteiligen.
Koordinatorin des Projekts:
Monika Westmeyer, Mitarbeiterin im NBZ Ginnheim
Ich freue mich auf Anfragen, Impulse und Interesse.
Sie können gerne Kontakt mit mir aufnehmen über: m.westmeyer@nbz-ginnheim.de